Pressebericht Gürtelprüfung
Schon traditionell fand beim Judo Club Gernsdorf kurz vor Weihnachten die große Gürtelprüfung statt. Zusätzlich zum normalen Training hatten sich die Judokas an 3 Wochenendlehrgängen vorbereitet. Als Prüfer fungierten
Claudia Heimann (JF Siegen-Lindenberg) und Gunter Scholtz (JV Siegerland) die dem Gernsdorfer Nachwuchs gute Leistungen bescheinigen konnten. Alle Prüflinge bestanden;
für die jeweils beste Leitung in ihrer Gruppe wurden Kathrin Bruch, Johannes Kuhlmann und
Leon Hintz ausgezeichnet. Erstes Sportereignis im Jahr 2007 ist für die Gernsdorfer die Ausrichtung der Kreismeisterschaft U17 am 27. Januar in Rudersdorfer der Hauptschul-Turnhalle.
Hier die Ergebnisse der Gürtelprüfung in der Übersicht:
Braungurt:
Kathrin Bruch, Chantal Goergen, Michael Görg, Florin Görg, Sebastian Kuhlmann ( Prüfung vorab in Siegen)
Blaugurt:
Johannes Kuhlmann
Grüngurt:
Frederik Schmidt, Vivian Jung, Bianca Woelke, Patrick Büdenbender
Orange-Grüngurt:
Niklas Neuser, Tobias Görg, Christoph Enter
Orangegurt:
Marvin Wickel, Jan Hendrick Schädel, Florian Reinold, Leon Hintz, Selina Diehl
Gelb-Orangegurt:
Maximilian Kühn, Julien Hartmann, Lena Reinold
Gelbgurt:
Nicole Jung, Anja Kühn,
Weiss-Gelbgurt:
Santiago Marroquin, Tim Friederiszik, Lukas Heitze, Jostin Bender, Tobias Wagner, Laura Boer, Simon Heitze, Jonas Vitt, Anna-Maria Heimel, Kim-Ria Neuser, Daniel Kühn,
Jonas Baumbach, Dennis Scholz, Tim Niklas Schweissfurth, Tim Lukas Kolberg, Tim Pfennig, Manuel Vitt, Sven Vitt
21.12.2006Mattenfarben und Mattengrößen
Die Internationale Judo-Föderation (IJF) hat beschlossen, dass die (rote) Warnfläche ab 1.1.2007 wegfällt, dadurch besteht die Wettkampffläche nur noch aus der Kampffläche und aus der Sicherheitsfläche. Die 5-Sekunden-Regel findet dadurch ebenfalls keine Anwendung mehr.
Die Wahl der Mattenfarben ist nicht festgelegt, Kampffläche und Sicherheitsfläche müssen je Wettkampffläche aus zwei unterschiedlichen Farben bestehen. Bei mehreren Wettkampfflächen bei einer Maßnahme ist es auch möglich eine Matte beispielsweise mit roter Kampffläche und grüner Sicherheitsfläche auszulegen und die nächste Matte mit grüner Kampffläche und roter Sicherheitsfläche.
Mit Ausnahme der Westdeutschen Meisterschaften können im Jahr 2007 in Nordrhein-Westfalen bei allen Meisterschaften und Turnieren die Wettkampfflächen weiterhin mit der (roten) Warnfläche ausgelegt werden. Bei Westdeutschen Meisterschaften ist nach der neuen Regelung wie oben beschrieben zu verfahren.
Ab 1.1.2007 muss bei allen Meisterschaften und Turnieren eine Sicherheitsfläche von drei Metern ausgelegt werden (Ausnahme U11. Hier ist eine Sicherheitsfläche von zwei Metern ausreichend.). In der U11 und U14 ist eine Kampffläche von mindestens 5 x 5 m ausreichend (U17: mind. 6 x 6 m, U20/Frauen/Männer: mind. 7 x 7 m).
Die Sicherheitsfläche von drei Metern darf nicht verkleinert werden. Notfalls muss die Kampffläche angepasst werden. Sollte die Kampffläche auf Grund einer zu kleinen Halle angepasst werden müssen, muss dies vom sportlichen Leiter und dem zuständigen Kampfrichterobmann genehmigt werden.
18.12.2006Turniere 1. Quartal 2007
Bei Terminen sind nun die Turniere für das erste Quartal 2007 eingetragen worden. Die Bitte an alle Kämpfer und Trainer sich diese Termine vorzumerken !
14.12.2006Bezirksliga: JKG ist 2. in der Abschlusstabelle
Am Sonntag fand in Lendringsen der letzte Kampftag in der Judo Bezirksliga Arnsberg statt. Die 2. Mannschaft der Judo Kampfgemeinschaft Siegerland reiste als Tabellendritter mit viel Selbstvertrauen an, zumal das Team seit zwei Kampftagen ungeschlagen war. Vor dem letzten Kampftag waren die ersten fünf Mannschaften in der Ligatabelle punktgleich. Der Tabellenerste hatte nur zwei Einzelkämpfe mehr gewonnen als die Kämpfer der JKG II. Somit musste man möglichst hoch gewinnen um doch noch Bezirksligameister zu werden.
Aufgrund der Absagen von Thomas Gust und Christian Haas war es wichtig die am vorangegangenen Kampftag verletzten Achim Schneider und Thorsten Hummerich wieder fit an Bord zu haben. Zusätzlich erklärte sich kurzfristig der sonst in der Regionalliga Mannschaft kämpfende Stefan Kühne bereit der Mannschaft zu helfen.
Im ersten Kampf traf die JKG II auf den Tabellensechsten SC Huckarde-Rahm II. Achim Schneider eröffnete den Kampf in der Gewichtsklasse bis 60 kg. Von seiner Verletzung war nichts mehr zu sehen, und so stand es bereits nach 20 Sekunden 1:0 für die JKG. Thorsten Hummerich benötigte im Anschluss auch nur eine halbe Minute um seinen Gegner bis 90 kg mit zwei sehenswerten Aushebetechniken zu besiegen. Nach weiteren schnellen Siegen von Stefan Kühne (bis 100 kg) sowie Thomas Becker (bis 66 kg) war der Kampf durch die 4:0 Führung bereits gewonnen. Da jedoch jeder Punkt wichtig war, wollten die folgenden Kämpfer das Ergebnis noch erhöhen. Torsten Schmitt, der erstmalig in dieser Saison bis 81 kg antrat, hatte einen defensiv stark stehenden Gegner in Torben Heuelmann. So schaffte er es zunächst nur einige kleinere Wertungen zu erzielen. Nach dreieinhalb Minuten erzielte er jedoch mit seiner Spezialtechnik einen sehenswerten Ippon, den vollen Punkt. Der Gegner von Dennis Acker (bis 73 kg) gab vor Beginn des Kampfes verletzungsbedingt auf. Beim Stande von 6:0 für die JKG II musste nun nur noch Matthias Fries in der Klasse über 100 kg kämpfen. Ziel war es natürlich die
11.12.2006Abschlusstraining/ Essen Gehen
Am Dienstag, den 19. Dezember ist für 2006 unser letzter Trainingsabend. An diesem Tag findet bekanntlich unsere Gürtelprüfung statt - das reguläre Training fällt aus. Nach der Gürtelprüfung wollen wir alle gemeinsam Essen gehen; also nicht nur die Gürtelprüflinge. Die Vera wird einen Tisch in der neuen Rudersdorfer Pizzaria bestellen. Anmeldungen beim nächsten Training also bitte an Vera !
09.12.2006